Schule für Gesundheitsberufe Berlin stellte beim Boys‘ Day 2019 die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Pflege vor

· Interessantes Berufsfeld auch für Jungen
Unter UV-Licht werden Keime sichtbar und ob die Hände sauber sind.

Die Schule für Gesundheitsberufe Berlin am St. Joseph Krankenhaus hat auch in diesem Jahr einen Praxistag im Rahmens des bundesweiten »Boys'Day« ausgerichtet. 16 Jungen zwischen elf und 16 Jahren hatten gestern für einen Vormittag die Gelegenheit, die Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege kennenzulernen.

Über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten – insbesondere vor dem Hintergrund der Verschmelzung von Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege zu einem gemeinsamen Ausbildungsgang – informierten die Dipl. Pflegepädagogen Amadeus Hollitzer und Andrea Schulz aus dem Team der Schule für Gesundheitsberufe Berlin.

Bei einem Rundgang durch das Krankenhaus lernten die Jugendlichen verschiedene Bereiche und Stationen kennen. Dabei kamen sie mit männlichen Pflegekräften ins Gespräch, die über ihren Berufsalltag berichteten und auf Fragen antworteten. Auch das Praktische kam nicht zu kurz: Unter Anleitung von zwei Auszubildenden der Schule für Gesundheitsberufe Berlin nahmen die Jungen an Übungen zur Händehygiene, Pulsmessung und zum Atemtraining teil. Donald Schiemann von der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter stellte den Bereich Erlebnispädagogik vor.

Bester Einstieg über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Interessierte Jugendliche haben an der Klinik die Möglichkeit, praktische Erfahrung im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) zu sammeln. Die Angebote bieten über eine erste Orientierung hinaus die Möglichkeit, den Stationsalltag kennenzulernen und auch an externen Seminaren teilzunehmen. FSJ ist der optimale Einstieg für eine anschließende Pflege-Ausbildung an der Schule für Gesundheitsberufe Berlin, wahlweise mit dem Schwerpunkt Kinder- oder Erwachsenenpflege.

Der bundesweite Boys‘ Day wurde in Anlehnung an den Girls'Day erstmals 2011 angeboten. Jungen haben vielfältige Interessen und Stärken. Geht es um die Berufswahl, entscheiden sie sich jedoch häufig nur für »jungentypische« Berufe, wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker. Es gibt aber noch viele andere Berufsfelder, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind. In diesem Jahr beteiligten sich bundesweit mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler am Boy's Day und am Girl's Day. 17.500 Angebote in Unternehmen und Institutionen standen zur Auswahl. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkes, Bundesjugendministerin Franziska Giffey und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek nahmen teil und motivierten Jungen, pflegerische Berufe und Studiengänge zu lernen bzw. zu absolvieren.

Pressekontakt

Corinna Riemer - Leiterin Unternehmenenskommunikation
Corinna Riemer
Leiterin Unternehmenskommunikation

Hinweis
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.