Infektoskop – ein Streifzug durch die Infektiologie
Ein lieber Kollege der Klinik für Orthopädie meldet sich am Telefon: „Guten Tag, wir haben letzte Woche einen Patienten operiert. Wir sind davon ausgegangen, dass wir ein Enchondrom aus der rechten Tibia entfernen. Nachdem wir den Knochen gefenstert... weiterlesen
Tuberkulose = Lungenerkrankung. Wenn dem so wäre, wüssten wir nicht, dass die Tuberkulose schon seit vielen tausend Jahren die Menschheit plagt. Die Lunge eines Verstorbenen hält sich nicht. Wir wissen es deshalb nicht von prähistorischen Lungen – denn... weiterlesen
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Seit 1988 wird an diesem Datum dafür geworben, sich mit Menschen zu solidarisieren, die eine HIV-Infektion haben. Und dies ist auch weiterhin notwendig. Denn obwohl wir heute in der Lage sind, die medizinischen... weiterlesen
Die obere Hälfte unseres Bildes zeigt das runde pneumonische Infiltrat in der Lunge unseres Urlaubers vom letzten Infektoskop. Die untere Hälfte zeigt dieselbe Region der Lunge – aus ästhetischen Gründen vertikal gespiegelt – drei Wochen später und nach... weiterlesen
Wir haben uns lange nicht zu Wort gemeldet. Das lag nicht etwa daran, dass uns die Geschichten ausgegangen sind, sondern vielmehr an der Fülle der Geschichten, die uns die Entscheidung schwergemacht hat. Unsere heutige Geschichte ist ein Rätsel mit einer... weiterlesen
Dieses Infektoskop ist nicht durch das sonst an dieser Stelle ausgelebte Sendungsbewusstsein in Sachen Infektionskrankheiten motiviert. Auch wenn es vordergründig um DAS infektiologische Hot Topic geht. Unser Bild zeigt zwar die typischen Läsionen auf... weiterlesen
Ja, auch Medizin wird von Menschen gemacht. Und menschliches Denken neigt mitunter dazu, sich auf Gleisen wohlzufühlen die in die falsche Richtung führen. Unser heutiges Infektoskop handelt von den Webfehlern unseres Denkens, die uns daran hindern, die... weiterlesen
Welche Herzen lieben Bakterien, und welche Bakterien lieben das Herz? weiterlesen
Alle Medizinstudierenden werden früher oder später die klinische Weisheit mit auf den Weg bekommen, dass häufige Erkrankungen häufig seien, und sie bei entsprechender Symptomatik erst einmal nach den Blockbustern der Medizin zu suchen haben. Während... weiterlesen
- 1 von 3
- nächste Seite ›