Sprechstunden und Beratungsangebote
Baby- und Kleinkindsprechstunde
Die Baby- und Kleinkindsprechstunde bietet Hilfe bei allen Anpassungsstörungen von Säuglingen und Kleinkindern wie z.B. heftigem Schreien, Schlafproblemen, Fütterschwierigkeiten, Beziehungsstörungen zwischen den Eltern und ihren Kindern, und vielem mehr.
Ansprechpartner: Dr. Carolin Thalemann
Erreichbar unter +49 30 7882 2845 oder carolin.thalemann@sjk.de
Terminanfragen für Neupatient*innen können ausschließlich unter https://www.sjk.de/anmeldung-ambulanz gestellt werden.
Unser Sprechstundenangebot lässt keine akute Krisenversorgung zu.
Weitere Hilfsangebote finden Sie im Internet unter der Website https://www.berlin.de/familie/informationen/hilfe-fuer-eltern-von-schreibabys-264
Sprechstunde für AD(H)S
Die Sprechstunde bietet Hilfe bei allen komplexen Aufmerksamkeitsdefizit (Hyperaktivitäts-)Störungen. Sie steht betroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugsperson direkt zur Verfügung, aber auch Fachkollegen, die Unterstützung bei besonders schwierigen Krankheitsbildern dieser Art suchen.
Ansprechpartner: Miriam Khalaf
Erreichbar über die Institutsambulanz +49 30 7882 2859
Sprechstunde für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche, die ein Trauma erlitten haben, benötigen rasche Hilfe. In dieser Sprechstunde soll sofortige Unterstützung gegeben und fachgerecht Hilfe eingeleitet werden. Im Bedarfsfall ist ein sofortiger Termin noch am selben Tag über die Institutsambulanz vereinbar. Ansprechpartner sind die jeweiligen Dienstärzte und die Psychologinnen der Institutsambulanz.
Kontakt über die Institutsambulanz +49 30 7882 2859
Gruppenpsychotherapie für Jugendliche
Wir bieten tiefenpsychologisch-fundierte Gruppenpsychotherapie für Jugendliche in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Claus-Peter Rosemeier an.
Kontakt und Anmeldung über die Institutsambulanz +49 30 7882 2859
Sprechstunde bei komplexen Lern- und Leistungsstörungen
Kinder und Jugendliche mit Lese- und Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen und anderen schulischen Lern- und Leistungsstörungen in Verbindung mit psychischen Störungen können bei Dr. Annette Lindner, leitende Psychologin, vorgestellt werden.
Kontakt und Anmeldung über die Institutsambulanz +49 30 7882 2859
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit problematischem PC-/Internet-Medienkonsum
Viele Jugendliche sind unsicher hinsichtlich ihres Medienkonsums, insbesondere in Bezug auf Online-Spiele, Benutzung sozialer Netzwerke etc. In unserer Sprechstunde finden Beratung und ggfs. Diagnostik und Therapieeinleitung statt. Oberärztin Dr. Ingrid Kolleck bietet hier eine Sprechstunde an.
Kontakt und Anmeldung über die die Institutsambulanz +49 30 7882 2859
Privatärztliche Sprechstunde
Die privatärztliche Sprechstunde findet nach Vereinbarung über das Chefarztsekretariat bei Chefarzt Dr. Hannes Bielas statt.
Anmeldung über das Chefarztsekretariat, Melanie Hohensinger +49 30 7882 2036
Elternberatung und -anleitung
In kleinen Gruppen erhalten die Eltern Anregungen zur Förderung der Eltern-Kind-Beziehung, der kindlichen Entwicklung und zum Umgang mit problematischem Verhalten unter Zuhilfenahme des Präventionsprogramms Triple P. Die Interaktion zwischen Eltern und Kind steht im Mittelpunkt. In mehreren Gruppensitzungen mit Eltern und anschließender Nacharbeit mit den einzelnen Eltern bzw. Elternpaaren werden diese bei gewünschten Veränderungen unterstützt.
Ansprechpartner: Tamara Tyblewski, Stephanie Strube +49 30 7882 2838
Erstellung von Gutachten
Gutachten zu verschiedenen Fragestellungen werden nach Anfrage zuverlässig und auf dem neusten Stand der Expertise unseres Fachgebietes erstellt. Herr Chefarzt Dr. Willner ist zertifizierter Gutachter der drei Fachgesellschaften bzw. Arbeitsgemeinschaften der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland.
Kontakt über das Chefarztsekretariat, Melanie Hohensinger +49 30 7882 2036